Unser Ruderrevier

Das Ruderrevier auf der Ruhr und dem Harkortsee zählt zu den schönsten der Region. Vom Steg in Herdecke starten wir flussaufwärts und rudern etwa 500 Meter bis zum Stauwehr „Stiftsmühle“. Dort wird gewendet, und die Fahrt führt flussabwärts vorbei am beeindruckenden Viadukt, dem Wahrzeichen Herdeckes, auf den Harkortsee.

 

Auf dem See eröffnet sich ein malerischer Blick auf die steilen Hänge des Ardeygebirges und die Altstadt der Nachbarstadt Wetter. Nach etwa 3 Kilometern erreichen wir die Ruhrbrücke und den Obergraben, einen befahrbaren Nebenarm der Ruhr. Vorbei an den Vereinen „Ruder-Club Mark“ und „Sportgemeinschaft DEMAG“ führt die Strecke zur Staustufe des Laufwasserkraftwerks „Harkort“. Nach einer kurzen Pause an diesem Wendepunkt rudern wir zurück nach Herdecke.

 

Die Freizeitruderer schätzen diese abwechslungsreiche, etwa 10 Kilometer lange Ruderstrecke. Rennruderer hingegen nutzen überwiegend den oberen Ruhrlauf für ihr Training.

 

Die Ruhr am Ruderclub in Herdecke · Foto: Tanja Münch

Die Ruhr am Ruderclub in Herdecke
Foto: Tanja Münch

Blick auf den Harkortsee und die Ruhr in Herdecke · Foto: Tanja Münch

Blick auf den Harkortsee und die Ruhr in Herdecke

Foto: Tanja Münch

Der Steg am Ruderclub · Foto: Tanja Münch

Der Steg am Ruderclub
Foto: Tanja Münch

Der Viadukt in Herdecke

Der Viadukt in Herdecke

Die Altstadt in Wetter am Harkortsee · Foto: Tanja Münch

Die Altstadt in Wetter am Harkortsee
Foto: Tanja Münch

Der Obergraben in Wetter · Foto: Tanja Münch

Der Obergraben in Wetter
Foto: Tanja Münch

Ruderer auf der Ruhr in Herdecke · Foto: Tanja Münch

Ruderer auf der Ruhr in Herdecke
Foto: Tanja Münch


 

Der Harkortsee
Informationen zum Harkortsee

Der Harkortsee ist einer von sechs Ruhrstauseen, der in den 1930er Jahren zur Verbesserung der Wasserqualität und zur Regulierung des Wasserstands geschaffen wurde. Seinen Namen verdankt er Friedrich Harkort (1793–1880), einem bedeutenden Unternehmer, der das Ruhrgebiet und insbesondere die Region um Hagen und Wetter maßgeblich beeinflusste. Die Staustufen der Ruhrseen dienen nicht nur der Wasserregulierung, sondern auch der Stromerzeugung.

 

Neben seiner technischen Funktion ist der Harkortsee ein beliebtes Ziel für Freizeitaktivitäten. Segelboote, Kanus, Stand-Up-Paddleboards und Ruderboote bestimmen das lebendige Treiben auf dem Wasser. Das Ausflugsschiff „Friedrich Harkort“ bietet regelmäßige Touren an, während die Uferbereiche gleichermaßen Erholungssuchende und Wassersportler anziehen.